
die sich brillant als unlösbare Probleme verkleiden."
Change Management
„Change“ ist etwas in der Regel Unbeliebtes: wer möchte sich schon verändern? Oder gar verändert werden? Dennoch sind es genau diese Beharrungskräfte, dieses Trägheitprinzip, das eine der größten Gefahren für dynamisches Unternehmens-
management darstellt.
Change-Prozesse werden unwillkürlich durch bestimmte Ereignisse und Entwicklungen angestoßen: ein Wechsel an der Führungsspitze, ein Ausfall eines wichtigen Experten, das Auftauchen eines Marktkonkurrenten, Wegfall wichtiger Geschäftspartner. Andere Formen des Wandels sind bewusst gewollt (wenngleich öfter nicht kollektiv unterstützt): Umstrukturierungen, Personalauf- oder abbau, Standort- oder Angebotsveränderungen.
Wenn Wandel die gesamte Kultur anzielt (was für nachhaltig wirksamen Change unumgänglich ist), kommt es fast automatisch zu einem vorübergehenden Verlust an Stabilität, zu Zunahme von Unzufriedenheit, zu sich aufbauender Skepsis und Angst. Eine „die da oben – wir da unten“-Denkweise bricht sich vor allem in Belegschaften Bahn, die sich auf die Reise nicht mitgenommen fühlen.
Change – seine Gründe, seine Chancen und seine Risiken – gut vorzudenken und gut zu kommunizieren ist ein wesentlicher Pfeiler einer Change Management – Beratung, um genau diese Ausgrenzungsgefühle zu vermeiden und ein allseitiges Commitment zur Notwendigkeit der Veränderung zu erreichen.